Pressemitteilung: Offener Brief: ChatGPT ist ein Medizinprodukt

PRESSEMITTEILUNG: Offener Brief an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): „ChatGPT ist ein Medizinprodukt“ Die für jeden Nutzer über das Internet zugängliche Software ChatGPT erfreut sich aktuelle einem regen Zulauf. Unsere Kanzlei Vorberg.Law und der Fachanwalt für Medizinrecht Sebastian Vorberg, LL.M. (Houston) befassen sich inzwischen seit über 10 Jahren mit dem Recht und der…

Weiterlesen

Steckt die digitale Medizin in der Sackgasse?

Die DiGA ist tot – lang lebe die DiGA. So oder so ähnlich lässt sich die Situation rund um die Regulation digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aktuell zusammenfassen. Anstelle von Meldungen über Neuaufnahmen in das DiGA-Verzeichnis erreichen uns stetig mehr Meldungen über Streichungen von DiGA. In einem Fall geht die Streichung aus dem Verzeichnis sogar mit einer…

Weiterlesen

Freiberuflichkeit vs. Ökonomisierung der ambulanten Systeme

Gut gebrüllt… Das deutsche Gesundheitssystem ist reich an Ressourcen und Möglichkeiten und daher grundsätzlich auch interessant für Investoren und Private Equity. Hier schwelt jedoch ein ständiger Konflikt mit den Organisationen der ärztlichen Selbstverwaltung und mit den Standesvertretungen. Noch im Mai 2022 warnten die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Marburger Bund (MB) und auch der Deutsche Ärztetag…

Weiterlesen

DiGA ist keine Lösung für die Arzneimitteltherapie

Um bei Innovationen die Nase vorn zu haben, muss man auch die Mechanismen verstehen, wie man Innovationen für sich nutzbar machen kann. Die optimale Vorgehensweise liegt aber sicherlich nicht darin, der Sau, die gerade durchs Dorf getrieben wird, hinterher zu laufen. Seit über zwei Jahren ist es nun Gesetz, dass Patienten einen Anspruch auf Digitale…

Weiterlesen

QR-Code auf der Arzneimittelverpackung zur Verlinkung einer therapiebegleitenden Informationsanwendung „TInA“

Therapiebegleitende Informationsanwendungen in der Arzneimitteltherapie („TInA“) sind Medizinprodukte-Apps zur digitalen Unterstützung und Optimierung der Einnahme und Therapie mit einem bestimmten Arzneimittelpräparat. Sie ermöglichen eine 24/7-Information und -Kommunikation mit dem Patienten und fördern auf diesem Wege niedrigschwellig unter anderem die Adhärenz, die gesundheitliche Aufklärung sowie die Arzneimittelsicherheit in der Therapie. Nebenbei können – bei entsprechender Einwilligung…

Weiterlesen

Werbung für Fernbehandlungen nach „Ottonova“-Urteil des BGH weiter unklar, aber möglich

Mit Urteil vom 9. Dezember 2021 (I ZR 146/20) in Sachen Werbung für Fernbehandlung bringt der Bundesgerichtshof (BGH) erstmals etwas Licht in das Verständnis und die Auslegung des neuen § 9 Satz 2 Heilmittelwerbegesetz (HWG) zum Werbeverbot für Fernbehandlung. Diese Norm erlaubt die Werbung für „Fernbehandlungen, die unter Verwendung von Kommunikationsmedien erfolgen, wenn nach allgemein…

Weiterlesen

Verordnung von DiGA im Krankenhaus

Digitale Gesundheitsanwendungen (=DiGA) werden umfangreiche Funktionen bieten können. Einige dienen als eine Art Therapie-/ Krankheitsbegleiter für den Versicherten. In diesem Zuge lösen Sie gewissermaßen die herkömmlichen gesetzlich getrennten Versorgungsetappen / -Sektoren (Ambulanz, stationäre Behandlung, Entlass-Management) auf und sollten in jedem Stadium verordnet und eingesetzt werden können, um ihr volles Potential zum Nutzen der Versicherten entfalten…

Weiterlesen