Beiträge von QuR.digital
Initiativen zum Europäischen Datenschutztag
Pünktlich zum Europäischen Datenschutztag, melden sich auch unterschiedliche Initiativen zum Datenschutz in der Medizin zu wort. Vorberg.Law ist zusammen mit QuR.digital und dem Bundesverband Internetmedizin Initiator der Aktion www.DatenRettenLeben.net. Diese beschäftigt sich mit dem Thema der unzureichenden Datennutzung im Gesundheitswesen, weist auf Missstände hin, leistet Aufklärungsarbeit und setzt sich für eine Abschwächung des Datenschutzes im Gesundheitswesen…
WeiterlesenIst die Apple Watch ein Medizinprodukt?
Was ein Medizinprodukt ist, definiert die EU-Medizinprodukteverordnung „MDR“ in Artikel 2. Darunter fallen demnach Instrumente, Apparate, Geräte und Software, die dem Hersteller zufolge allein oder in Kombination spezifische medizinische Zwecke erfüllen sollen. Dazu zählen etwa die Diagnose, Verhütung, Überwachung, Vorhersage, Prognose, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, oder auch die Untersuchung eines physiologischen Vorgangs oder Zustands.…
WeiterlesenBegleitende Informationsanwendungen in der Arzneimitteltherapie
Zu kurze Fristsetzungen des BfArM im DiGA-Zulassungsverfahren
Vom Medizinprodukt zur DiGA – der Weg über den positiven Versorgungseffekt.
Patientennahe Schnelltests ohne Arztvorbehalt – auch mobile PCR-Tests können erfasst sein!
Offener Brief an die KV Bayern
Corona-Warn-App ist Medizinprodukt!
Verordnung von DiGA im Krankenhaus
Digitale Gesundheitsanwendungen (=DiGA) werden umfangreiche Funktionen bieten können. Einige dienen als eine Art Therapie-/ Krankheitsbegleiter für den Versicherten. In diesem Zuge lösen Sie gewissermaßen die herkömmlichen gesetzlich getrennten Versorgungsetappen / -Sektoren (Ambulanz, stationäre Behandlung, Entlass-Management) auf und sollten in jedem Stadium verordnet und eingesetzt werden können, um ihr volles Potential zum Nutzen der Versicherten entfalten…
Weiterlesen